Der kritische Agrarbericht 2017
Der kritische Agrarbericht 2017 erschien am 19. Januar 2017 als Buch (320 Seiten, € 24,00 zzgl. Porto). Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.
Herausgeber und Verlag stellen bereits seit Jahren den Kritischen Agrarbericht zusätzlich als kostenloses Download zur Verfügung (siehe unten).
Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie sich mit einer Spende an den Kosten für die jährliche Erstellung des Agrarberichts beteiligten. Jeder Betrag ist willkommen und hilft!
Die Bankverbindung für Ihre Spende finden Sie hier.
Schwerpunkt des Agrarbericht 2017: „Wasser“. Die Beiträge zum Schwerpunkt sind mit einem (S) gekennzeichnet.
Einleitung
Klaus Lanz „Ich bin der Fluss – und der Fluss ist ich“ (S) Zur Zukunft der Ressource Wasser und warum wir handeln müssen
Maike Gorsboth Wie Wasserknappheit die Ernährungssicherheit bedroht
Kapitel 1 Agrarpolitik und soziale Lage
Friedhelm Stodieck Entwicklungen & Trends 2016
Kasten I: Erstmals eine wirkliche Wahl – Agrarsozialwahl 2017 mit Freien Listen | Christine Weißenberg (=Stodieck, S. 22/23) Kasten II: Bauernverbandsspitze im gesellschaftlichen Abseits – Kritik kommt auch aus den eigenen Reihen | Eckehard Niemann
Ulrich Jasper Bäuerliche Leistungen honorieren Ein Vorschlag zur Ausgestaltung der zukünftigen EU-Agrarpolitik
Ottmar Ilchmann Konsequenzen aus der Milchkrise ziehen Über die Notwendigkeit künftiger Kriseninstrumente und eines Politikwechsels
Kasten: Biomilch darf nicht zur Ramschware werden | Bernd Schmitz
Maria Heubuch Wie die Agenda 2030 die Entwicklungszusammenarbeit der EU im Wasserbereich zum Erfolg führen kann
Alessa Hartmann und Berit Thomsen Das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada, sein Zustandekommen und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Martin Häusling Profitinteressen versus Vorsorgeprinzip Zur Auseinandersetzung um die erneute Zulassung von Glyphosat – eine Chronik
Udo Werner Stickstoff – des Guten zu viel (S) Folgen einer verfehlten Politik und Mindestanforderungen an das Düngerecht
Jochen Dettmer Wir brauchen eine nationale Nutztierstrategie Ein Rück- und Ausblick auf Stationen und Strategien zum Umbau der Nutztierhaltung
Kasten: Erfolgreicher Druck von der Straße – Über das Volksbegehren gegen Massentierhaltung in Brandenburg | Michael Wimmer
Laura von Vittorelli Über Defizite bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland und die Forderungen an Landwirtschaft und Politik
Interview mit Hans-Bernhard von Buttlar Ordnungsrecht allein reicht nicht (S) Erfahrung mit der Umsetzung einer wasserschonenden Landwirtschaft durch Kooperation und Beratung
Kapitel 2 Welthandel und Ernährung
Tobias Reichert Entwicklungen & Trends 2016 Weltmärkte im Preistief – trotz Klimawandel und Konflikten
Francisco J. Marí Über die nächste Kolonialisierung der Landwirtschaft in Entwicklungsländern
Uwe Hoering Der „Nexus“ von Wasser, Energie und Ernährung – eine neue Governance-Strategie von Politik und Wirtschaft
Christian Russau „Das Ende der Fliegenden Flüsse“ (S) Wie die Wasserkrise in Brasilien mit der agrarindustriellen Inwertsetzung Amazoniens und der Cerrado-Trockensavanne zusammenhängt
Kapitel 3 Ökologischer Landbau
Robert Hermanowski Entwicklungen & Trends 2016 Mehr Interesse am Ökolandbau – aber es dauert ...
Kasten: Wolken, vereinzelt heftige Regenschauer ... – Ein Blick auf das „Wettergeschehen“ im Ökolandbau 2016 | Olga-Milena Ragazzo
Benny Haerlin Wege aus der Innovationsfalle – Ein kritischer Kommentar zur aktuellen Auseinandersetzung über die Zukunft des Ökolandbaus
Jürgen Heß Die Leistungen des Ökolandbaus für den Grund- und Trinkwasserschutz
Alexander Koch und Steffen Reese Nachhaltige Tomaten aus Almeira? (S) Über den Beitrag des Ökolandbaus für eine nachhaltige Landwirtschaft in wasserarmen Regionen
Klaus-Peter Wilbois und Monika Messmer Umfrage zu Bedarfen in der ökologischen Pflanzenzüchtung
Kapitel 4 Produktion und Markt
Onno Poppinga Entwicklungen & Trends 2016 Witterung, Bodennutzung, Tierhaltung und Preise
Korinna Huber Nur gesunde Kälber werden gesunde Milchkühe Über mögliche Ursachen für die hohe Krankheitsanfälligkeit heutiger Hochleistungskühe
Onno Poppinga Weitere Industrialisierung keine Lösung Kritik an einer Erklärung von Agrarökonomen zur Lösung der Milchkrise
Christian Henschke Korrektiv oder Katalysator für Nachhaltigkeit? Landwirtschaft und die Chancen der Anpassung an den Klimawandel
Christina Aue Grenzen und Möglichkeiten des Grundwasserschutzes (S) Über steigende Nitratwerte und erfolgreiche Kooperationen zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft |
Andy Gheorghiu Bohrplätze oder Ackerfrüchte? (S) Wasserverbrauch und -kontamination durch Fracking und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Kapitel 5 Regionalentwicklung
Ulf Hahne Entwicklungen & Trends 2016 Integrierte ländliche Entwicklung – wo bleiben die Ansätze?
Sebastian Schönauer Hochwasserschutz und Regionalentwicklung (S) Über das bisherige Versagen der Politik und die Notwendigkeit eines vorbeugenden Hochwasserschutzes in Zeiten des Klimawandels
Titus Bahner Einer neuen Generation den Boden bereiten Europaweit entwickeln sich neue Trägerstrukturen für Grund und Boden in der Landwirtschaft
Kapitel 6 Natur und Umwelt
Dennis Klein Entwicklungen & Trends 2016 Vorsorgeprinzip auf dem Prüfstand – Hält es dem Druck stand?
Kasten: Ziel in weiter Ferne – Über die gewässerverträgliche Nutzung der Elbauen (S) | Franziska Pennekamp und Christian Schweer
Katrin Wenz und Nadja Ziebarth Düngerüberschüsse aus der Landwirtschaft (S) Gefahr für Flüsse, Seen und Meere
Andrea Beste Pestizide in Boden und Wasser – das Beispiel Glyphosat
Kapitel 7 Wald
László Maráz Entwicklungen & Trends 2016 Sägen gegen den Treibhauseffekt – Wie Wälder das Klima retten sollen
Kasten: Kahlschlag für Stromkonzerne | Peter Gerhardt und Michael Gerhardt
Hubert Weiger, Nicola Uhde und Ralf Straußberger BUND-Waldreport 2016 dokumentiert Defizite und positive Entwicklungen in der Forstwirtschaft
Norbert Panek Deutschlands Buchenwälder – eine kritische Bestandsaufnahme
Kapitel 8 Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz Entwicklungen & Trends 2016 Der Druck nimmt zu – Politik und Wirtschaft weichen (noch) aus
Thomas Schröder Tierfreundliche Ernährung schützt unsere Wasserressourcen
Engelbert Schramm, Carolin Völker und Anna Walz Tierarzneimittel und Umwelt (S) Schutzziele im Widerstreit der Interessen
Kathrin Zvonek Tierschutzprobleme bei der routinemäßig durchgeführten CO2-Betäubung am Schlachthof – dringender Forschungsbedarf
Tanja Straka Wachstumsmarkt Aquakulturen (S) Herausforderungen für die tierschutzorientierte Forschung
Kapitel 9 Gentechnik
Annemarie Volling und Marcus Nürnberger Entwicklungen & Trends 2016 Ernährungssouveränität statt Konzernmacht
Martha Mertens Über die Auswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen auf aquatische Lebensräume
Stig Tanzmann Über die Auseinandersetzung um Gentechnik und freies Saatgut in Afrika
Kapitel 10 Agrarkultur
Christian Hiß Bäuerliche Landwirtschaft – ein Vorbild für regionale Versorgungswirtschaften?
Anja Banzhaf Über die Kommerzialisierung eines lebenswichtigen Gutes
Kapitel 11 Verbraucher und Ernährungskultur
Bernhard Burdick, Angela Clausen und Isabelle Mühleisen Entwicklungen & Trends 2016 Zwischen Superfood und Verschwendung – Trends und fehlende Transparenz
Claus Leitzmann Über Fleischimitate aus pflanzlichen Rohstoffen und die Qualität veganer Lebensmittel
Frank Waskow Leitungswasser oder Mineralwasser? (S) Oder warum die Verbraucher immer mehr zur Flasche greifen
Philipp Wagnitz Wie können Unternehmen und Verbraucher richtig handeln? ![]() |