Im folgenden finden sich zu einzelnen Beiträgen des Kritischen Agrarberichts weitergehende Informationen und Dokumente, die – meist aus Platzgründen – in die Buchversion nicht aufgenommen werden konnten:
Kapitel 1: Agrarpolitik
Beitrag Ulrich Jasper: "Die EU-Agrarreform ist beschlossen"
Seite 49, Anm. 4:
Verbändeplattform: "Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland"
Beitrag Steffi Ober: "Forschung als Motor einer nachhaltigen Landwirtschaft"
Seite 64-70
Agrarforschung in Deutschland (Studie von Steffi Ober im Auftrag der Zukunftsstiftung Landwirtschaft – Juli 2004)
Kapitel 3: Ökologischer Landbau
Jahresrückblick Immo Lünzer & Minou Yussefi: "Wachstum und Preisverfall im Ökolandbau"
Seite 90, Anm. 3
Manifest: "Die Farbe der Forschung"
Seite 92, Anm. 5
Studie des FibL und Öko-Instituts: "Grüne Gentechnik und Ökolandbau" (Umweltbundesamt, Berlin 2003)
Beitrag Franz-Theo Gottwald: "Ökologisch und innovativ – Gelungene Beispiele aus der Bio-Lebensmittel-Verarbeitung"
Seite 108, Anm. 2
Nähere Informationen zu den Preisträgern
Beitrag Helga Willer & Minou Yussefi: "Wachstum weltweit Wirklichkeit"
Seite 120
Weiterführende Literatur, Quellen und Internetadressen
Kapitel 5: Regionalentwicklung
Jahresrückblick Ulf Hahne: "Ländliche Regionalentwicklung unter massivem Druck"
Seite 150
Wetzlarer Thesen (Langfassung)
Kapitel 6: Natur und Umwelt
Jahresrückblick Heike Moldenhauer: "In der EU viel Neues"
Seite 168, Anm. 10
NABU-Studie: "Giftspritze außer Kontrolle"
Seite 169, Anm. 11
NABU-Studie: "Pflanzenschutzpolitik min Deutschland"
Seite 169, Anm. 12
Greenpeace-Studie: "Pflanzenschutzpolitik in Deutschland"
Kapitel 8: Gentechnik
Jahresrückblick Christoph Then:"Streit um Gen-Saaten eskaliert"
Beitrag Betarix Tappeser & Ann-Kathrin Hoffmann: "Das überholte Paradigma der Gentechnik"
Seite 224
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bestellungen bitte direkt über den ABL Verlag.
Herausgeber und Verlag stellen bereits seit Jahren den Kritischen Agrarbericht zusätzlich als kostenloses Download zur Verfügung.
Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie sich mit einer Spende an den Kosten für die jährliche Erstellung des Agrarberichts beteiligten. Jeder Betrag ist willkommen und hilft!
Die Bankverbindung für Ihre Spende finden Sie hier.